Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lieboch
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Inhalt:

Gemeinsamer Gründonnerstag

Bereits zum zweiten Mal feierte der Seelsorgeraum Kaiserwald am 6. April 2023 die Feier des letzten Abendmahles. Drei Priester, drei Diakone und drei Pastoralreferentinnen gestalten mit 23 Ministrantinnen und Ministranten aus sechs Pfarren die Gründonnerstagsliturgie. „Uns ist es ein Bedürfnis, einmal im Jahr gemeinsam zu feiern, und dafür ist der Gründonnerstag ein würdevoller Anlass“, sagte Vikar Gerhard Hatzmann bei seinen Begrüßungsworten.

Heuer wohnte der Liturgie erstmals Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl bei. In seiner Predigt betonte er die Wichtigkeit der Gemeinschaft und Nächstenliebe in den Seelsorgeräumen und in der Gesellschaft.

Diese Haltung spiegelte sich auch in der symbolhaften Fußwaschung wieder. Bei dieser wurden zwölf Fürbitten zu aktuellen Themen in der Gesellschaft gelesen. Dazu wurde für all jene, die nicht anwesend sein konnten, ein Tuch und eine Schale mit Wasser und einer Blume auf einen leeren Hocker gestellt.

Für unseren Seelsorgeraum ist der Gründonnerstag ein besonderer Feiertag und symbolisiert nicht nur den Beginn des Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage), sondern auch die gelebte Gemeinschaft. Umso größer war die Freude, dass Bischof Wilhelm an diesem Fest teilnahm.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Anja Asel

Video: Lied „Allzeit Segen“
oDnnGiLiePrMLuOjnDh5gr1pyw4hCzWeshIt3zul5etrLwTAhnNuJHrnTZDvoOPL0rWBCtbFLt2b0NaxNDclTZUKAgBFCzapZBmco+oZKSuy4ZT39pOayXGVIYDCDOjD|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDQzLTE0NTkubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Video: Lied „Beim letzten Abendmahle“
v9ynxe4T6a/6MA51g/HIUbsR8YKsO1z3of+mkKkfMFxz713xzXYgSl100Wf8v+hQt2sdWpfIqR+QrL+YkNSejBj1tbAIvt741moPww2mnGbrRKKTBwFMFNdxMMtocpho|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDQ0LTE0NjYubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Video: Lied „Dein Wort, o Herr, geleitet uns auf allen unseren Wegen.“
7FZM+am30enXSA6Remf7wpQnZP731kzrevn/lpDuox0JN64x7otFvcBeOk7/Tm7g89OedVrG/LyDKvwscMcIMJZaLtAXQwBwY6PB/fA+72SKEBxzZCcq+qXQjwqpQ/qM|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDY0LTE1MzMubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Einleitung von Vikar Gerhard Hatzmann und Pastoralreferentin Anja Asel
eBpRJDEKjngBkrxzpuQYVvSnX1kjtnTSpaAjWzc1eEI3dZekNpX9s2uD9JFHNqmKkKSPwQrQ5xywhcVL6jteelaFDtzMmRdVNcojefxmu5E9kfWhuzPie3WdB8HcRvbc|PGF1ZGlvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvRWlubGVpdHVuZy5tcDMgdHlwZT1hdWRpby9tcGVnIC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVAzLUF1ZGlvIG5pY2h0LjwvYXVkaW8+
Predigt von Bischof Wilhelm
arm96j0WR2MWHy3FUuEjfRKq+kwZbG0g0QyI3qbRvIk8whs8UpY6swkOgre7EOsx2N7fcXZmKcN3CiMMnpLeB6/Py2pP5eA4zvwT00N6jAVhZFALOZnuz0st7cAy6KkE|PGF1ZGlvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvUHJlZGlndC5tcDMgdHlwZT1hdWRpby9tcGVnIC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVAzLUF1ZGlvIG5pY2h0LjwvYXVkaW8+

Predigt als Text

Weiter Fotos für Ministrantinnen und Ministranten

Seelsorgeraumchor unter der Leitung von Siegfried Kager
Seelsorgeraumchor unter der Leitung von Siegfried Kager
Seelsorgeraumchor unter der Leitung von Siegfried Kager
Seelsorgeraumchor unter der Leitung von Siegfried Kager
Der Kredenztisch ist voll mit Hostienschalen und Kelchen.
Der Kredenztisch ist voll mit Hostienschalen und Kelchen.
Bischof Wilhelm begrüßt die Ministranten
Bischof Wilhelm begrüßt die Ministranten
Der Bischof fragt, welches Brustkreuz er tragen soll.
Der Bischof fragt, welches Brustkreuz er tragen soll.
Eröffnungsworte von Vikar Gerhard Hatzmann
Eröffnungsworte von Vikar Gerhard Hatzmann
Eröffnungstext von Pastoralreferentin Anja Asel
Eröffnungstext von Pastoralreferentin Anja Asel
Die Minis machen sich bereit für den Einzug
Die Minis machen sich bereit für den Einzug
Kathrin Müllerferli begleitet an der Orgel
Kathrin Müllerferli begleitet an der Orgel
Beim Gloria werden alle Glocken nochmal kräftig geläutet, bevor sie „nach Rom fliegen“.
Beim Gloria werden alle Glocken nochmal kräftig geläutet, bevor sie „nach Rom fliegen“.
Erste Lesung durch Karl Brodschneider
Erste Lesung durch Karl Brodschneider
Zweite Lesung durch Margret Hofmann
Zweite Lesung durch Margret Hofmann
Diakon Michael Zepf verkündet das Evangelium
Diakon Michael Zepf verkündet das Evangelium
Predigt von Bischof Wilhelm Krautwaschl
Predigt von Bischof Wilhelm Krautwaschl
Einleitung zur Fußwaschung mit den Fürbitten durch Vikar Norbert Glaser
Einleitung zur Fußwaschung mit den Fürbitten durch Vikar Norbert Glaser
Fürbitten werden vorgetragen von Waltraud Högler und Josef Kurz
Fürbitten werden vorgetragen von Waltraud Högler und Josef Kurz
Die Pastoralreferentinnen Ines Kvar und Anja Asel gestalten gemeinsam mit den Minis die Zeichenhandlung zur Fußwaschung.
Die Pastoralreferentinnen Ines Kvar und Anja Asel gestalten gemeinsam mit den Minis die Zeichenhandlung zur Fußwaschung.
Bei jeder Fürbitte wird ein Seidentuch auf einen Hocker gelegt. Darauf kommt eine Schale, gefüllt mit Wasser und einer Blume darin.
Bei jeder Fürbitte wird ein Seidentuch auf einen Hocker gelegt. Darauf kommt eine Schale, gefüllt mit Wasser und einer Blume darin.
Diakon Wolfgang Garber bereitet den Altar für die Feier der Eucharistie
Diakon Wolfgang Garber bereitet den Altar für die Feier der Eucharistie
Die Glocken sind in Rom. Nun werden stattdessen Klappen verwendet.
Die Glocken sind in Rom. Nun werden stattdessen Klappen verwendet.
Sr. Maria Leopold und Pastoralreferentin Ines Kvar tragen einen Meditationstext vor.
Sr. Maria Leopold und Pastoralreferentin Ines Kvar tragen einen Meditationstext vor.
Das Allerheiligste wird in die Seitenkapelle übertragen.
Das Allerheiligste wird in die Seitenkapelle übertragen.
Diakon Franz Habith und Vikar Gerhard Hatzmann vor dem Allerheiligsten in der Seitenkapelle
Diakon Franz Habith und Vikar Gerhard Hatzmann vor dem Allerheiligsten in der Seitenkapelle
Der Altarraum wird komplett geleert.
Der Altarraum wird komplett geleert.
Ölbergandacht
Ölbergandacht
Christine Ornig und Maria Possert gestalten die Ölbergandacht.
Christine Ornig und Maria Possert gestalten die Ölbergandacht.
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über Uns
  • Angebote
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen