Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Projekte
  • Interessantes
  • Über mich
  • Newsletter DigiSnack
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Projekte
  • Interessantes
  • Über mich
  • Newsletter DigiSnack

Inhalt:
Artikel

Kirche im digitalen Raum – mittendrin statt außen vor

Viele Menschen – besonders Jüngere – verbringen täglich mehrere Stunden im digitalen Raum. Die durchschnittliche Internetnutzungsdauer liegt in Österreich bei rund fünf Stunden täglich – Tendenz steigend. Der Wunsch nach Spiritualität, Sinn und Gemeinschaft ist auch dort präsent. Oft sogar intensiver, als es auf den ersten Blick scheint.

jay-pee-pena/unsplash

Jesus ist dorthin gegangen, wo die Menschen waren – geografisch, biografisch, existenziell. Wenn wir heute fragen, wo die Menschen sind, führt kein Weg am digitalen Raum vorbei. Er ist zu einem sozialen Raum für Begegnung, Beziehung und Kommunikation geworden. Kirche, die in der Welt von heute Kirche sein will, muss auch hier präsent sein – glaubwürdig, ansprechbar, erfahrbar.

Für mich ist klar: Online ersetzt nicht das Offline – aber beides gehört zusammen. Mit meiner Familie bin ich über Messenger-Dienste in Kontakt, sitze trotzdem gemeinsam am Esstisch. So gehören auch digitale Formate und z. B. Präsenzgottesdienste vor Ort zusammen. Es geht nicht um ein „entweder – oder“, sondern um ein „sowohl – als auch“.

Der digitale Raum ist kein seelenloser Technikort, sondern voller Lebensrealitäten. Daraus ergeben sich für uns Fragen:

  • Wie können im digitalen Raum ausgehend von Lebensthemen der Menschen neue Berührungspunkte mit dem Evangelium entstehen?
  • Wo können wir den digitalen Raum noch stärker als Ort der Glaubenskommunikation und Gemeinschaft nutzen und verstehen?

 

Schon jetzt geschieht hier viel:

  • Seelsorge über Chat oder Messenger
  • Online-Gottesdienste, Exerzitien, spirituelle Impulse
  • Formate wie Podcasts oder Netzgemeinschaften
  • Influencer:innen, die Glauben authentisch teilen
  • Organisationstools in Verwaltungsaufgaben
  • Neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz
  • uvm.

 

Gerade für Menschen, die keinen Zugang zu gewohnten kirchlichen Formen finden – aus Entfremdung, Krankheit oder Distanz – können digitale Räume ein neuer Andockpunkt sein.

Kirche im digitalen Raum ist für mich kein „Extra“, sondern Teil unserer Sendung: nahe bei den Menschen zu sein. Sie braucht Mut zum Experiment, digitale Kompetenz – und vor allem Herz und Geist, die vom Evangelium geprägt sind.

Andreas Pichlhöfer

zurück

Interessante Links zu digitaler Kirche:

  • Digitaler Glaubensort www.kirche.org
  • Internetseelsorge www.internetseelsorge.de
  • Internetgottesdienst www.igod.at
  • Bibel-Chatbot www.nicodemus.ai
  • Online-Trauerstunde www.pfarre.hartberg.at (Rat & Hilfe)
  • Katholische Influencerin www.kirchensteffie.at
  • Netzkloster www.netzkloster.ch
  • Segen www.segen.jetzt
  • Evangelisches Content-Netzwerk www.yeet.de
  • Wohnzimmerkirche wohnzimmerkirche.de

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Lernraum "Kirche im digitalen Raum"
Bischofplatz 4, 8010 Graz

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen